
Einfache Nachrüstung
Geeignet für alle Motorentypen und einfach nachrüstbar
Gewächshäuser benötigen viel Wärme, Licht und Strom. Ideal also für die Kraft-Wärme-Kopplung der Blockheizkraftwerke. Daher verfügen die Gewächshäuser zu über 90 % auch über meist mehrere Blockheizkraftwerke, die mit dem günstigen Erdgas meist über 5000 Stunden im Jahr betrieben werden.
Aber Pflanzen benötigen für Ihr Wachstum auch CO2, und so kann neben dem Strom und der Wärme auch das Abgas der Blockheizkraftwerke als Dünger für die Pflanzen genutzt werden. Die Sache hat eine kleine Herausforderung. Die Pflanzen, insbesondere Tomaten und Gurken, reagieren sehr empfindlich auf das im Erdgas im Promillebereich enthaltene Ethylen. Es vergiftet die Blüten und somit kann ein Einleiten des Abgases der Blockheizkraftwerke in die Gewächshäuser nur erfolgen, wenn es vorab vom Ethylen durch Katalysatoren von Emission Partner befreit wurde.
Gleiches gilt für die im Abgas enthaltenen Stickoxide (NOx). Diese können nicht einfach nur unter einen gesetzlichen Grenzwert reduziert werden, sondern müssen fast auf null Emission abgesenkt werden, denn in dem Gewächshaus arbeiten ja auch Mitarbeiter, die die gesundheitsschädlichen Gase nicht einatmen sollen.
Und so liefert Emission Partner, insbesondere für den holländischen Markt, neben Ethylenkatalysatoren auch SCR Katalysatoren für kombinierte Abgasreaktoren, die aus einem Entstickungs- und einem Oxidationsteil bestehen. Im Nachgang verfügen diese Reaktoren über eine Abgasklappe, die die Abgasqualität anhand von Ethylen- und NOx-Sensoren überprüft und dann das wertvolle und wachstumsfördernde Abgas in die Gewächshäuser einleitet.
Wir helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns!
Die 44. Verordnung des Bundes-Immissionsschutzes (BImSchV) ersetzt die vorher geltende TA Luft, die die Emissionen der Verbrennungsmotoren seit 2002 geregelt hat. Alle genehmigungsbedürftigen Anlagen kleiner 1 MW und alle Anlagen mit mehr als 1 MW Feuerungswärmeleistung sind hiervon betroffen.
Die Regelungen wurden von der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI) auf Basis des VDMA-Einheitsblattes 6299 nochmals konkretisiert und auf alle Anlagen, die den Emissionsminderungsbonus erhalten, erweitert.
Mit der Verabschiedung der 44. BImSchV, im Juni 2019, hat Emission Partner die Emissionsüberwachung EMI-LOG auf den Markt gebracht, um Ihnen als Betreiber eine einfache, stabile und funktionierende Lösung anzubieten.
EMI-LOG ist eine Motorenhersteller unabhängige und autarke Lösung für alle Motorentypen, und neben der kontinuierlichen Einhaltung der Emissionsgrenzwerte können Sie auch die Forderung des effektiven Betriebs Ihres Katalysators erfüllen.
Die Daten zum Nachweis des effektiven Betriebs der Abgasnachbehandlungsanlage werden DSGVO-konform, sowohl lokal als auch für Sie zugänglich in einer Cloud gespeichert. Mit Abschluss eines Servicevertrags erhalten Sie automatisierte Monats-/Jahresberichte zum Nachweis für Ihre Behörde.