
Einfache Nachrüstung
Geeignet für alle Motorentypen und einfach nachrüstbar
In Deutschland gibt es zahlreiche deponiegasbetriebene BHKW Anlagen. Bei dieser sogenannten Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) wird in einem Verbrennungsmotor Deponiegas verbrannt und in Strom und Wärme umgewandelt. Im Zuge der Energiewende werden BHKW Anlagen von Deponiegasbetreibern zur flexiblen und dezentralen Energieerzeugung eingesetzt, um konventionelle Energieträger zu ersetzen.
Zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben benötigen diese BHKW eine Abgasnachbehandlung. Emission Partner bietet Ihnen für alle deponiegasbetriebenen BHKW eine passende Katalysatorlösung an. Zu unseren Kunden gehören namhafte BHKW Servicepartner spezialisiert auf Deponiegasmotoren, die bereits auf das Knowhow der Emission Partner Ingenieure vertrauen.
Für Deponiegasmotoren wurde der Formaldehydgrenzwert mit der Vollzugsempfehlung Formaldehyd ab Februar 2018 von 60 mg/Nm³ auf 40 mg/Nm³ für Bestandsanlagen reduziert. Die Emissionsmessung hat jetzt nicht mehr alle 3 Jahre sondern jährlich zu erfolgen. Viele Anlagen, die bisher den Grenzwert ganz ohne Abgasnachbehandlung unterschritten haben, müssen jetzt das erste Mal Katalysatoren nachrüsten.
Wir helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns!
Die 44. Verordnung des Bundes-Immissionsschutzes (BImSchV) ersetzt die vorher geltende TA Luft, die die Emissionen der Verbrennungsmotoren seit 2002 geregelt hat. Alle genehmigungsbedürftigen Anlagen kleiner 1 MW und alle Anlagen mit mehr als 1 MW Feuerungswärmeleistung sind hiervon betroffen.
Die Regelungen wurden von der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI) auf Basis des VDMA-Einheitsblattes 6299 nochmals konkretisiert und auf alle Anlagen, die den Emissionsminderungsbonus erhalten, erweitert.
Mit der Verabschiedung der 44. BImSchV, im Juni 2019, hat Emission Partner die Emissionsüberwachung EMI-LOG auf den Markt gebracht, um Ihnen als Betreiber eine einfache, stabile und funktionierende Lösung anzubieten.
EMI-LOG ist eine Motorenhersteller unabhängige und autarke Lösung für alle Motorentypen, und neben der kontinuierlichen Einhaltung der Emissionsgrenzwerte können Sie auch die Forderung des effektiven Betriebs Ihres Katalysators erfüllen.
Die Daten zum Nachweis des effektiven Betriebs der Abgasnachbehandlungsanlage werden DSGVO-konform, sowohl lokal als auch für Sie zugänglich in einer Cloud gespeichert. Mit Abschluss eines Servicevertrags erhalten Sie automatisierte Monats-/Jahresberichte zum Nachweis für Ihre Behörde.
Aufgrund der vielen BHKW-Hersteller (SEVA, Pro2, ETW, Dreyer und Bosse), die MWM-Motoren für Biogasbetrieb verbaut haben, gibt es keinen einheitlichen Katalysator für diese Motoren (meist TCG 2016 V12/V16). Weil die Konvertierungsanforderungen gestiegen sind, empfiehlt sich der Einbau einer Katalysatorkammer mit zwei dünnen Katalysatorscheiben, die einzeln nach Bedarf gereinigt und gewechselt werden können.
Jenbacher-Motoren, insbesondere der Jenbacher 312, sind aufgrund ihrer Zuverlässigkeit sehr beliebt bei deutschen Biogasbauern. Auch diese Motoren zeichnen sich durch relativ hohe Formaldehydrohemissionen aus, die eine besondere Herausforderung an die Katalysatoren stellen. Emission Partner hat hier, je nach Verbauort eine eigene Katalysatorlinie entwickelt, die die strenge deutsche Formaldehydanforderung sicher über mehrere aufeinanderfolgende Messungen einhält.
BAUREIHE 400
MDE Aggregate sind von MAN Motoren abgeleitete Blockheizkraftwerke mit relativ niedrigen Rohemissionen und einem großen an den Abgaswärmetauscher (AWT) angeflanschten Katalysator. Konstruktionsbedingt hat diese Bauweise im Vergleich zum AWT-Einschub keinen Schlupf. Diese Motoren können auch ohne Gasaufbereitung mit speziell von Emission Partner entwickelten schwefelresistenten Katalysatoren betrieben werden.
KATALYSATOR FÜR ELEKTRO HAGL-MOTOREN
Dieser Katalysator wird direkt in das Abgasrohr nach dem Turbolader eingeflanscht und verfügt über ein Verteilblech, das die Anströmung auf die Katalysatoroberfläche signifikant verbessert.
ABGASWÄRMETAUSCHER-KATALYSATOR
Dieser Katalysator wird direkt an der heißen Gaseintrittsseite in den Wärmetauscher eingeschoben. Durch die flexible Lamellen-Feder-Krempe wird ein Gasschlupf am Katalysator vorbei, sicher unterbunden.
…wenn Sie für die Zukunft und noch
schärfere Grenzwerte abgesichert sein möchten.
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
This post is also available in: Englisch